Bücher

Harke de Roos

Die Bücher

Das Wunder Mozart und Der andere Beethoven sind zwei kontrastierende Lesebücher, die sich zu einer Einheit ergänzen und in der Literatur über Mozart und Beethoven ohne Vorbild sind. Konsequentes Hineinversetzen in Lebenssituation und Gedankenwelt der beiden Komponisten erzeugt zahlreiche verblüffende Thesen, welche erst im größeren Zusammenhang ihre Befremdlichkeit verlieren.

Der andere Beethoven

Im Der andere Beethoven - Das Rätselmetronom oder die dunklen Tränen wird die Projektionsfläche vorgestellt, die Beethovens Leben seit jeher hergibt. Zahlreiche Wunschvorstellungen von Zeitgenossen und nachkommenden Generationen haben Beethovens Leben und Werk bis zur Unkenntlichkeit verzerrt.

Die Hauptthese lautet, dass Beethovens Tempi seit 1817 ein versiegeltes Buch für die musikalische Fachwelt sind. Zum Einen liegt dies an der natürlichen Erosion der klassischen Temporelationen, die 1817 bereits weit fortgeschritten war. Zum Anderen wird die Unkenntnis verursacht durch die Beethovens Verrätselung der Tempi. Seine Metronomvorschriften von 1817 sind wie eine Partitur mit verwechselten Notenschlüsseln.

Weitere Thesen des Beethovenbuches entstehen aus der Vor- und Nachgeschichte des Temporätsels: Zwischen Mozarts Tod und Beethovens Gehörverlust gibt es einen direkten Zusammenhang. Die Dritte Symphonie, die „Eroica“, wurde zum Andenken Mozarts komponiert. Beethovens „Neffe“ war in Wirklichkeit sein leiblicher Sohn. Der erste Biograph Anton Schindler war zu Lebzeiten Beethovens ein Spitzel des Regimes. Beethoven wurde heimlich von Metternich aus dem Weg geräumt. Damit erfüllte dieser aber den größten Wunsch des Meisters. Die berühmten Worte „comoedia finita est“ belegen, dass Beethoven das Spiel seiner Gegner durchschaute.

Das Buch direkt beim Autor bestellen

Bitte wenden Sie sich per Mail mit einer Anfrage an den Autor

Als eBook bei neobooks bestellen:

Das Wunder Mozart

Im Mozartbuch wird der ungeheure Stolz Mozarts beschrieben, der unweigerlich zur Kollision mit dem Feudalsystem führen musste. Das angebliche Begräbnis auf dem Friedhof in St. Marx hat in Wirklichkeit niemals stattgefunden.

Das Requiem wurde für den eigenen Tod in Auftrag gegeben. Mozarts Tod steht im Zusammenhang mit dem Tod seines Kaisers Leopold II. Neue Einsichten in die Bühnenwerke Mozarts werden vorgestellt. So enthält die Oper Don Giovanni ein präzises Charakterportrait von realen Personen. Die Identifizierung der Protagonisten eröffnet unbekannte Perspektiven in Mozarts Biographie.

Es gibt noch eine geringe Anzahl an Printexemplaren.

Bitte wenden Sie sich per Mail mit einer Anfrage an den Autor

Als eBook bei nebooks bestellen: